Milliarden Deutsche Mark im Umlauf
Vor 16 Jahren hat der Euro die beliebte Deutsche Mark (DM) ersetzt. Am 1. Januar 2002 wurden die Euro-Banknoten und -Münzen in zwölf Ländern eingeführt. Es war die weltweit größte Währungsumstellung aller Zeiten.
Nach Schätzungen der Deutschen Bundesbank mit Stand Ende März 2018, werden noch 12,63 Milliarden DM gehortet. Das sind rund 6,45 Milliarden Euro.
Vor allem Münzen liegen noch irgendwo verstreut herum. In Dosen, Dekorationsflaschen und alten Geldbeuteln dürften sich noch einige Münzen verbergen. Denn etwas mehr als die Hälfte der Deutschen Mark, die noch im Umlauf ist, machen die DM- und Pfennig-Münzen aus.
Rein rechnerisch besitzt jeder Privathaushalt in Deutschland noch einen Wert von etwa 310 DM. Gründe hierfür sind vielfältig; Sammler der Münzen, vergessene Geldbeutel oder größere Bargeldbestände im Ausland. Denn im ehemaligen Jugoslawien und anderen Teilen Osteuropas fungierte die DM unter anderem als Zweitwährung.
Von den knapp 6 Milliarden DM Banknoten wird vor allem der 10-DM-Schein gehortet. Etwa 72 Millionen Stück seien im Umlauf. Bei den Münzen ist der Glückspfennig am beliebtesten.
Umtausch möglich
Auch Jahre nach der Währungsumstellung geht der Umtausch weiter. Laut der Deutschen Bundesbank werden jährlich durchschnittlich 100 Millionen Mark umgetauscht. Der amtliche Umtauschkurs beträgt 1 Euro für 1,95583 DM.
Der Umtausch der DM in Euro ist in Filialen der Deutschen Bundesbank gebührenfrei möglich. Der Wechsel ist auch per Postversand möglich. Hierzu ist der Besuch der Seite der Deutschen Bundesbank ratsam.