Wussten Sie, dass auch zahlreiche Nichtmuslime Islamic Banking nutzen?
Spätestens seit der Finanzkrise 2008 steigt das Interesse an Islamic Banking auch seitens der nichtmuslimischen Anleger. Denn Islamic Finance speist sich nicht nur aus islamischen Grundprinzipien, sondern auch aus ethischen Grundsätzen, die für viele Menschen gleichermaßen gelten. Einer Umfrage aus Großbritannien zufolge denken 60% der Befragten, dass Islamic Banking auch Nichtmuslime anspricht. 58% sind der Meinung, dass islamische Banken eine ethische und faire Alternative zu konventionellen Banken sind.
Wussten Sie, dass es 400 islamische Banken gibt, die islamische Geschäfte betreiben?
Auch wenn der Marktanteil des Islamic Finance noch gering ist, kann man ein exponentielles Wachstum im islamischen Finanzsystem beobachten. Oft ermöglichen konventionelle Banken aus diesem Grund islamische Geschäfte, weil sie die Bedürfnisse ihrer Kunden erkennen. Von mehreren zehntausend Banken auf der Welt gibt es etwa 400, die islamische Produkte für rund eine Million Kunden anbieten. Die meisten Islamischen Banken gibt es in Malaysia. In dem Land arbeiten 17 Banken mit den Grundsätzen des Islamic Finance. In Europa spielt Großbritannien die Vorreiterrolle, dort gibt es fünf islamische Vollbanken und mehrere Banken, die islamische Geschäfte anbieten.
Wussten Sie, dass die ersten Spuren von Islamic Finance nach Indien und Pakistan führen?
Die ersten Forschungen für Islamic Finance wurden in Indien, bzw. Pakistan durchgeführt. Das Interesse resultierte aus den in den 1930er Jahren beginnenden Bestrebungen indischer Muslime, nach dem Abzug der Briten einen eigenen muslimischen Staat zu gründen. Mit der Gründung von Pakistan im Jahr 1947 suchte man nach einem eigenen Weg zwischen Kapitalismus und Kommunismus. Die meisten der zitierten und nachgedruckten früheren Schriften zur islamischen Ökonomie stammen aus dieser Zeit.
Wussten Sie, dass ab dem 25. 11. 2015 ein neuer 20-Euro-Schein im Umlauf ist?
Seit gestern wandern neue 20-Euro-Scheine in die Geldbeutel der Bürger der Eurozone. Der neue Schein soll sicherer sein und das Fälschen erschweren. Aus gutem Grund: der 20-Euro-Schein ist der europaweit am meisten gefälschte Geldschein.
Was Sie über den neuen Schein wissen sollten:
– Die alten Scheine bleiben gültig und werden im Laufe der Zeit umgetauscht.
– Im Hologramm des neuen 20-Euro-Scheins ist ein Sichtfenster enthalten. Wird der Schein gegen Licht gehalten, wird das Fenster durchsichtig und es erscheint ein Porträt der mythologischen Gestalt Europa.
– Neigt man den Geldschein, ändert die Zahl 20 ihre Farbe.
– 4,3 Milliarden Exemplare des Scheins wurden gedruckt. Es dürfte also nicht lange dauern, bis er beim Verbraucher landet.
Wussten Sie, dass ursprünglich auch im Christentum ein Zinsverbot galt?
Das Zinsverbot, das eines der wichtigsten Grundpfeiler des Islamischen Bankenwesens ist, gibt es auch in anderen Religionen. So galt auch im Christentum ein Zinsverbot, das an vielen Stellen des Alten Testament genannt wird. In einer Passage heißt es: „Wenn du einem aus meinem Volke Geld leihst, einem Armen neben dir, so handle an ihm nicht als ein Wucherer; ihr sollt ihm keinen Zins auflegen“ (Exodus 22,25). Jeder Zins, unabhängig seiner Höhe galt somit als Wucher. Bereits in den ersten frühchristlichen Jahrhunderten war im Rahmen von Zusammenkünften von Kirchenoberhäuptern ein generelles Zinsverbot als Grundsatz des christlichen Glaubens formuliert worden. Allerdings kam später mit der Reformation der Umschwung in der Frage des Zinses. Die katholische Kirche selbst hielt bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts an dem Verbot fest.
Wussten Sie, dass die erste islamische Bank 1963 gegründet wurde?
Bankähnliche Erscheinungsformen hat es in der muslimischen Welt bereits im dritten und vierten islamischen Jahrhundert gegeben, wobei die Banken damals nicht dieselben Funktionen hatten wie heute. Ein Banker war eher Geldwechsler als Bankier. Gängige Bankprodukte waren Kreditbriefe, Schecks und Reiseschecks. Die Ghamr Savings Bank wurde in Ägypten im Jahr 1963 gegründet. Sie war die erste kleine auf islamische Prinzipien beruhende Bank. Einige Jahre später folgten Banken in Dubai, Sudan und Kuwait.