Betrüger werden immer einfallsreicher und die Anzahl registrierter Vorfälle in Deutschland ist 2017, laut der Einrichtung EURO Kartensysteme, erstmals wieder auf 499 gestiegen. Der durch Skimming entstandene finanzielle Schaden im Jahr 2017, bezifferte sich nach Angaben der Einrichtung auf rund 2,2 Millionen Euro.
Möglichkeiten des Betrugs gibt es viele, beabsichtigt ist jedoch in der Regel immer die Bereicherung der Kriminellen.
Daher ist es wichtig zu wissen mit welchen Tricks Betrüger arbeiten.
Skimming
Der Begriff Skimming bezeichnet den Datenklau; eine Gefahr, der Giro- und Kreditkartenutzer täglich ausgesetzt sind.
In Zeiten wie heute gilt Zeit als knappes Gut. Nun ist das Kombinieren des Einkaufs und der Gang zur Bank oder dem Geldautomaten möglich.
Aufgrund dessen ist es umso wichtiger, beim Gang zum Geldautomaten und bei der Nutzung der Bankkarte aufmerksam zu sein und Vorsicht walten zu lassen.
Kriminelle bringen oft in Verbindung mit einer unauffälligen Kamera, einen zusätzlichen Kartenleseschacht an Geldautomaten an, um die Daten auf den Magnetstreifen der Karten zu kopieren und den dazugehörigen PIN herauszufinden.
Was passiert mit meinen gestohlenen Daten?
Haben die Täter Ihre Daten vom Magnetstreifen ausgelesen und zudem Ihre PIN in Erfahrung gebracht, erstellen die Täter ein gefälschtes Duplikat Ihrer Bankkarte. Häufig wird diese zum Geldabheben in anderen Ländern verwendet, da viele ausländische Bankautomaten in der Regel keine intensiven Kartenprüfungen durchführen.
Hierauf sollten Sie achten
- Sie müssen an der Eingangstür der Bank Ihre PIN eingeben:
Im Falle einer Eintrittsbarriere verlangen Banken äußerstenfalls das Einstecken der Karte und keineswegs eine zusätzliche Eingabe Ihrer PIN. Generell sollten Sie bei Kartenleseschachten an Eingängen überprüfen, ob die Tür sich dennoch ohne das Einstecken der Karte öffnen lässt.
In diesem Falle kann es sich um einen Kartenleseschacht handeln, welcher von Betrügern angebracht wurde und nur eine Eintrittsbarriere suggeriert, um die Daten der Karte auszulesen.
- Die Karte hakt beim Einschieben in den Geldautomaten und/oder stößt auf Widerstand:
Bei Auffälligkeiten dieser Art und auch als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme können Sie leicht an dem Karteneingabegehäuse rütteln, denn im Falle einer Präparation krimineller Natur, werden weitere Gehäuse mit doppelseitigem Klebeband angebracht und sollten sich somit leicht lösen lassen.
- Der Geldautomat zeigt an, Geld ausgezahlt zu haben, es wird jedoch kein Geld ausgezahlt:
Viele Kunden gehen hier davon aus, dass es sich um einen technischen Defekt des Geldautomaten handelt und bei Gelegenheit mit der Bank geklärt werden kann.
Hier sollten Sie am Gerät bleiben und diesen Vorfall sofort der Bank mitteilen. Das Geld könnte durch eine Präparation abgefangen worden sein um später von den Betrügern eingesammelt zu werden.
Leicht umsetzbare Sicherheitshinweise
Völlig unabhängig von den bereits genannten Auffälligkeiten, die auf eine Skimming-Attacke hindeuten können, gibt es noch eine Reihe an Vorsichtsvorkehrungen, die Sie einfach im Alltag umsetzten können und unbedingt beachten sollten:
- Bewahren Sie Ihre Girokarte und den dazugehörigen PIN immer getrennt voneinander auf.
- Benutzen Sie, wenn möglich, immer Geldautomaten, die sich in den Filialen befinden.
- Decken Sie beim Tippen des PINs immer die Tastatur ab, um zu verhindern, dass der PIN von Personen und Kameras erspäht werden kann. Jedoch wurden aber auch schon Kameras an den PIN-Abdeckungseinrichtungen der Automaten gefunden und sollten damit gegebenenfalls zusätzlich überprüft werden.
- Prüfen Sie regelmäßig Ihre Kontobewegungen, um bei ungewünschten und nicht von Ihnen angewiesenen Bewegungen schnell reagieren zu können.
- Lassen Sie sich nicht ablenken, während Sie am Geldautomat stehen und achten Sie darauf, dass andere Personen nicht zu nahe an Sie ran treten, um eine eventuelle Sicht auf Ihre PIN zu verhindern.
Ist Ihnen an einem KT Bank Geldautomaten etwas Ungewöhnliches aufgefallen oder haben Sie einen Betrugsfall wahrgenommen, dann scheuen Sie sich bitte nicht und sprechen Sie die Filialmitarbeiter vor Ort in Ihrer KT Bank Filiale an.